News

Google KI-Übersichten: Herausforderungen und Chancen für Websitebetreiber:innen

Seit 2024 gibt es sie schon in den USA, nun wurden sie Ende März 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgerollt: die KI-Übersichten (AI Overviews) in der Google Suche. KI-Übersichten sind die nächste Stufe in der Zielstellung von Google, selbst relevante Antworten auf Fragen von Usern zu liefern – ohne dass ein Klick auf ein Suchergebnis notwendig ist. Daraus ergeben sich verschiedene Herausforderungen und Chancen, auf die sich Websitebetreiber:innen jetzt einstellen sollten.

Was sind KI-Übersichten?

Bei AI Overviews handelt es sich um KI-gestützte Live-Antworten auf Suchanfragen via Desktop oder Mobilgeräten. KI-Übersichten erscheinen als hervorgehobene Boxen oberhalb der traditionellen Suchergebnisse, auch oberhalb oder sogar anstelle des Featured Snippet, Google extrahiert über sein Sprachmodell Gemini relevante Informationen verschiedener Quellen aus dem Web und fügt sie zu einer Antwort mit einem hohen Mehrwert für die User zusammen. Die entsprechenden Quellen werden mit Links in den AI-Overview-Antworten angezeigt, allerdings weniger prominent sichtbar als bei klassischen organischen Suchergebnissen. 

KI-Übersichten werden hauptsächlich bei (komplexeren) informativen Suchanfragen mit 4-5 Wörtern ausgespielt und sind durchschnittlich 160 Wörter lang. AI Overviews sollen gemäß Google ein Gespräch mit Expert:innen simulieren, welche die relevantesten Punkte auf eine Frage schnell und informativ zusammenfassen.

Vorteile von KI-Übersichten

KI-Übersichten bieten Nutzenden verschiedene Vorteile, vor allem aus Sicht von Google. User gelangen schnell zur gewünschten Antwort, ohne sich von Link zu Link durch die Suchergebnisseiten klicken und auf verschiedenen Seiten recherchieren zu müssen. Dies vereinfacht die Suche und spart Zeit. KI-Übersichten fassen Informationen aus verschiedenen Quellen in einer Antwort zusammen. Die User erhalten dadurch einen umfassenderen Überblick zum gewünschten Thema (anders als bisher beim Featured Snippet, bei dem nur ein paar Sätze einer einzelnen Quelle angezeigt wurden). Sie entwickeln ein besseres Verständnis für komplexe Sachverhalte, da durch die Zusammenführung von Informationen mehrerer Quellen verschiedene und tiefere Einblicke in ein Thema möglich sind.

Aber: KI-Übersichten befinden sich noch in der Testphase, wodurch Fehler passieren können. Zudem kombiniert die KI bestehende Informationen aus verschiedenen Quellen, die selbst aber nicht zwingend korrekt sein müssen. Die Auswahl der Quellen durch Google ist auch nicht transparent. Es ist unklar, nach welchen Kriterien die KI bestimmte Webseiten als vertrauenswürdig und die Informationen als relevant einstuft.

Auswirkungen der KI-Übersichten auf Websites: Herausforderungen

Die Einführung von KI-Übersichten stellt Websitebetreiber vor neue Herausforderungen. Wenn Nutzende die Antwort auf eine informative Suchanfrage bereits in der KI-Übersicht erhalten, sehen sie möglicherweise keinen Grund mehr, auf eine Website zu klicken. Online-Marketing-Expert:innen erwarten, dass der organische Traffic für Websites durch AI Overviews sinken kann, wobei die Auswirkungen stark von den jeweiligen Themengebieten abhängen werden. Da die KI-Übersichten erst kürzlich in der DACH-Region ausgerollt wurden, sind die genauen Auswirkungen auf den organischen Traffic und andere Parameter in Gänze noch nicht absehbar.

Chancen für Websitebetreiber:innen: in SEO investieren

Herausforderungen bedeuten gleichzeitig auch Chancen. Websitebetreiber:innen sollten nun das Ziel verfolgen, als Quelle in der KI-Übersicht mit Link genannt zu werden. Das Schlagwort hierfür lautet Suchmaschinenoptimierung (SEO). Wer bereits in SEO investiert, ist für KI-Übersichten schon gut aufgestellt. Alle anderen sollten im Zeitalter von KI dringend damit beginnen.

Das bedeutet: Der Fokus sollte auf hochwertigen, informativen und (mit zum Beispiel Überschriften und Listen) strukturierten Webinhalten liegen, die Usern einen Mehrwert bieten und relevante Fragen beantworten. Dies bietet eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Expertise zu demonstrieren und die Markenbekanntheit zu steigern. Außerdem können Websitebetreiber:innen ihre Sichtbarkeit für Long-Tail-Keywords erhöhen, indem sie ihre Inhalte auf spezifische Fragen optimieren. 

Übrigens: Während ein Abfall organischen Traffics erwartet wird, sollen sich stattdessen die Conversions erhöhen. Denn: User werden die zitierten Quellen/Unternehmen als vertrauenswürdig einstufen, da sie von Google für die Antwort auf eine Suchanfrage ausgewählt wurden.

SEO-Aufbereitung von Websiteinhalten für KI-Übersichten

Damit Websitebetreiber:innen mit Informationen und Quellennennung in den KI-Übersichten erscheinen, sollten Inhalte KI-gerecht aufbereitet werden. Wer also Texte bereits im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung hinsichtlich Suchmaschine und Usern aufbereitet, hat schon den perfekten Grundstein gelegt, damit die Inhalte von Google gecrawlt und eingeordnet werden können. 

Konkret bedeutet das: Texte sollten für KI leicht verständlich und durchstrukturiert sein - mit klaren Überschriften und Zwischenüberschriften. Zudem können wichtige Informationen in Listen oder Tabellen strukturiert werden. In Bezug auf SEO sind natürlich auch Keywords wichtig, die in den Content eingeflochten werden. Wie bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung gilt, dass Websitetexte sich natürlich anhören und einen hohen Mehrwert für die User schaffen sollen, um von Google als relevante Quelle für ein Suchergebnis wahrgenommen zu werden.

Darüber hinaus mag Google Inhalte, die Fragen direkt beantworten – bisher für die Featured Snippets und Frageboxen, nun auch für die KI-Übersichten. Dementsprechend sollte immer eine Recherche vorausgehen, welche Fragen User haben, die dann im jeweiligen Text beantwortet werden. Mögliche Tools, um relevante Fragen zu ermitteln, sind beispielsweise Answer the Public, Google Frageboxen und ahrefs. 

Darüber hinaus ist die Implementierung strukturierter Daten (Schema Markup) wichtig, um der KI das Verständnis der Inhalte zu erleichtern. Die Erstellung von FAQ-Seiten, die klare Antworten auf häufig gestellte Fragen bieten, ist ebenfalls eine mögliche Strategie. 

SEO-Strategien für AI Overviews im Überblick

  • Hochwertige Inhalte erstellen

  • Inhalte für KI verständlich aufbereiten

  • Keywords natürlich integrieren

  • Fragen beantworten

  • Strukturierte Daten implementieren

Fazit

KI-Übersichten sind ein weiterer Schritt in der Transformation der Websuche durch und mit KI. Nun gilt es für Websitebetreiber:innen, die neuen Technologien zu beobachten und ihre Content- bzw. SEO-Strategie anzupassen, damit Websites relevant bleiben.

Haben Sie Fragen zur Optimierung für KI-Übersichten oder benötigen Sie Unterstützung bei der Planung und Umsetzung einer individuellen SEO-Strategie? Kontaktieren Sie uns für eine SEO-Beratung – wir sind gerne für Sie da!