Content Audit: Der Schlüssel zum Erfolg im Content Marketing
Viele Websites stehen vor dem Problem, dass der organische Traffic stagniert oder sogar rückläufig ist. Wichtige Inhalte bleiben unentdeckt, während veraltete Seiten wertvollen Platz einnehmen. Nutzer:innen finden wenig relevante Inhalte für sich und verlassen die Seite schnell wieder. Hinzu kommt, dass Google Core Updates zu Helpful Content und Spamming die Sichtbarkeit einzelner Seiten beeinflussen können. Ein Content Audit hilft, Potenziale und Schwachstellen von Websites und Online Shops zu erkennen – und die Content Strategie auch für eine bessere SEO Performance zu optimieren.
Die Vorteile eines Audits
Ein Content Audit ist mit der Inventur in einem Unternehmen vergleichbar: Zunächst wird anhand verschiedener Datenquellen ermittelt, welche Inhalte sich auf Ihrer Website oder Ihrem Webshop befinden (dazu gehören auch Daten wie PDF-Dateien und Videos). Alle gesammelten Daten werden einer Inhaltsanalyse sowie einer technischen Analyse unterzogen, um sie hinsichtlich Qualität, Relevanz, Aktualität, Performance und Wirksamkeit zu bewerten. Anhand der Ergebnisse lassen sich konkrete Handlungen ableiten.
Bessere Sichtbarkeit
Steigerung der Website-Leistung
Fehlerbehebung
Erhöhte Conversion-Raten
Effizientere Indexierung
Bessere Content-Strategie
Langfristige SEO-Verbesserung
Die vier Schritte der Onepage Analyse
Schritt 1: Bestandsaufnahme aller Inhalte
Auflistung aller URLs der Website.
Schritt 2: Die Analyse
Prüfung jeder URL anhand von Parametern wie:
Relevanz für die Zielgruppen
Bessere Nutzererfahrung
Aktualität
Organischer Traffic
Rankings für relevante Keywords
Verweildauer und Absprungrate
Backlinks und soziale Signale
Schritt 3: Bewertung und Klassifizierung
Unterteilung der Inhalte in die Kategorien:
Behalten & optimieren: Performante Inhalte mit Verbesserungspotenzial
Löschen: Inhalte mit wenig Traffic und Relevanz
Kombinieren: Ähnliche oder doppelte Inhalte zusammenführen
Schritt 4: Regelmäßige Optimierungen
Mögliche Handlungen abhängig von den Ergebnissen aus den vorherigen Schritten:
Keyword-Optimierung: Haupt- und Nebenkeywords wirkungsvoll platzieren
Struktur & Lesbarkeit: Klare Überschriften, Absätze und Aufzählungen verwenden
Interne Verlinkung: Verknüpfungen relevanter Inhalte
Multimedia-Elemente: Bilder, Videos und Infografiken integrieren
Onpage SEO: z. B. Meta-Tags, Überschriften und Ladezeiten verbessern
Content erstellen mit Strategie und Mehrwert
Ein Content Audit ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung einer Content Strategie. Er hilft Ihnen zu verstehen, welche Art von Inhalten bei Ihrer Zielgruppe gut ankommen und welche Themen relevant sind. So können Sie zukünftige Inhalte für Ihre Website oder Ihren Webshop – und damit einen erfolgreichen E-Commerce – besser planen und erstellen.
Ein einmaliger Content Audit ist gut – eine regelmäßige Analyse ist besser. Indem Sie Ihre Inhalte kontinuierlich überprüfen und anpassen lassen, halten Sie Ihre Website wettbewerbsfähig und sorgen für einen nachhaltigen SEO-Erfolg.
Häufige Probleme, die Content Audits aufdecken
Ein sorgfältig durchgeführter Content Audit deckt oft eine Reihe von Problemen auf, die die Leistung einer Website beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten:
Duplicate Content:
Dieses Problem tritt auf, wenn identische oder sehr ähnliche Inhalte auf mehreren Seiten der Website vorhanden sind. Suchmaschinen wie Google können Schwierigkeiten haben, die maßgebliche Version eines Inhalts zu bestimmen, was zu einer Herabstufung des Rankings führen kann.
Veraltete Inhalte:
Informationen, die nicht mehr aktuell sind, können die Glaubwürdigkeit einer Website untergraben. Dies ist besonders wichtig in sich schnell verändernden Branchen. Ein Content Audit hilft dabei, veraltete Inhalte zu identifizieren und zu aktualisieren.
Fehlende interne Verlinkungen:
Interne Verlinkungen sind entscheidend für die Navigation und die Suchmaschinenoptimierung. Sie helfen Suchmaschinen, die Struktur einer Website zu verstehen und wichtige Seiten zu entdecken. Fehlende oder unzureichende interne Verlinkungen können das Crawling und die Indexierung von Seiten erschweren.
Schlechte mobile Darstellung:
In der heutigen mobilen Welt ist es unerlässlich, dass Websites auf allen Geräten gut funktionieren. Ein Content Audit deckt Probleme mit der mobilen Darstellung auf, die die Benutzererfahrung beeinträchtigen können.
Unzureichende Meta-Daten:
Meta-Daten wie Title-Tags und Meta-Descriptions spielen eine wichtige Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung. Fehlende oder schlecht optimierte Meta-Daten können die Klickrate in den Suchergebnissen verringern.
Langsame Ladezeiten:
Lange Ladezeiten können die Benutzererfahrung beeinträchtigen und zu einer höheren Absprungrate führen. Darüber hinaus berücksichtigen Suchmaschinen die Ladezeiten beim Ranking von Websites.
Auswirkung und Lösung
Alle diese Probleme können zu einer schlechteren Nutzererfahrung und einem niedrigeren Ranking in den Suchmaschinenergebnissen führen. Glücklicherweise lassen sich diese Probleme durch gezielte Maßnahmen beheben. Ein Content Audit ist der erste Schritt, um diese Schwachstellen zu identifizieren und einen Aktionsplan für ihre Behebung zu entwickeln.
Unterstützung in der SEO und der Analyse
Wir sind Expert:innen in Sachen Content Strategie und SEO Optimierung und haben bereits vielen Unternehmen zu einer besseren Sichtbarkeit und mehr Erfolg im Web verholfen, darunter RAL Farben: Für den Relaunch von Shop und Markenwebsite haben wir den Content Audit als eine von diversen Maßnahmen durchgeführt.
Sie haben Interesse an einem Content Audit für Ihre Website oder Ihren Webshop? Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.